Handwerk auf sicherem Boden: Was ein guter Fliesenleger alles kann

Ständig am Boden zu arbeiten, erfordert neben großer Belastbarkeit, Kraft, Ausdauer und Geduld auch noch viele andere Tugenden. Wer in Deutschland zum offiziellen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in ausgebildet wird, muss weitaus mehr können als nur Fliesen verlegen - eine kleine Würdigung eines Berufes, von der wir alle tagtäglich profitieren.

Handwerkliches Geschick und ein gutes Auge

Der Beruf des Fliesenlegers wird zur Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe gezählt: In seiner Ausbildung lernt der angehende Fliesenleger natürlich vor allem, Wände, Bodenflächen und Fassaden mit Bodenfliesen und Wandfliesen zu verkleiden - wobei diese aus Natur- oder Kunststein, aus Glas, Keramik oder Mosaiken bestehen können. Verlangt werden jedoch nicht nur Fachkenntnisse und handwerkliches Geschick, sondern auch Sorgfalt, Flexibilität und ein sicheres Gefühl für Ästhetik und Gestaltung. Dabei ist der Fliesenleger auf vielen Baustellen und in vielen unterschiedlichen Bereichen unterwegs - meist in Rohbauten, draußen im Freien und ebenso in Innenräumen. Neben der eigenen Fachkenntnis punktet ein ausgebildeter Fliesenleger mt einem sicheren Form- und Farbgefühl: So steht er dem Kunden wie bei uns von Fliesen WOLF von Beginn an bei der Auswahl von Muster und Material beratend und hilfreich zur Seite.

Spezialist in Sachen Fliesen, Platten und Mosaiken

Nach seiner Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule ist der Fliesenleger in Theorie und Praxis optimal vorbereitet: Er weiß ganz genau, wie ein Untergrund bearbeitet wird, wie Dämm- und Sperrschichten hergestellt werden, wie man Materialberechnungen anfertigt, welche Fliesenarten sich für welchen Bereich eignen, wie groß der Arbeitsaufwand werden wird und was alles noch in puncto Sauberkeit und Hygiene zu tun ist. Aber auch das Sanieren und Wiederherstellen alter oder beschädigter Fliesen, Platten oder Mosaike ist alltägliche Fliesenlegerkunst. Das Wichtigste ist jedoch immer eine gute Vorbereitung: Um das Material exakt zu verlegen, bereitet der Fliesenleger einen perfekt ebenen Untergrund vor oder auch eine perfekt gerade Wand. Die Platten selber werden dann fachmännisch mit Mörtel und Spezialklebern verlegt und die Fugen später sauber gefüllt.

Fliesenleger - ein sicherer Beruf mit Zukunft

Viele Betriebe wie auch wir von Fliesen WOLF bieten Fliesenlegern heute beste Chancen, in einer sicheren Vollzeitstelle zu arbeiten (Offene Stellen anzeigen). Auch in der Ausbildung werden immer wieder neue Fliesenleger-Azubis im Baugewerbe gesucht. Normalerweise stellen die Betriebe Auszubildende mit Hauptschul- bzw. Mittelschulabschluss ein, aber auch andere Abschlüsse sind natürlich zugelassen. Der Lehrling durchläuft zumeist eine dreijährige Ausbildung zum Gesellen, wobei auch eine nichtbestandene Gesellenprüfung noch nicht das endgültige Aus bedeutet: Hier können die Auszubildenden unter bestimmten Voraussetzung einen Facharbeiterabschluss zum Ausbaufacharbeiter/in erhalten – und mit diesem eine erneute Prüfung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Gesellen ablegen. Wer dann mindestens drei Jahre im Handwerk gearbeitet hat, darf sich zur Meisterprüfung anmelden. Diese empfiehlt sich weiterhin, auch wenn der Meistertitel heute nicht mehr zwingend vorgeschrieben ist, um einen eigenen Handwerksbetrieb zu führen.

Fotoquelle Titelbild: © Angelov | stock.adobe.com - Geschrieben von: Fliesen Wolf